
BRONKHORST®
Seite22DeviceNetinterface 9.19.026
4 OBJEKTBESCHREIBUNG
4.1 OBJEKTSUPERVISOR
4.1.1 FLOW‐BUS‐Schnittstelle(überRS232)
Um auf ein Gerät über RS232 einwirken zu können, ist ein neuer „control mode“ hinzugefügt worden: CTRL_RS232
(18). Dieser entspricht CTRL_FB (0), doch in diesem Fall vollzieht das Gerät immer den Übergang in den Zustand
Ausführung (keine Startanfrage oder Empfang von I/O‐Daten erforderlich). CTRL_RS232 ermöglicht also die Eingabe
von
Sollwerten,ohnedasseineDeviceNet‐Verbindungnotwendigist.
DasGerätentsprichtdemODVA‐Profilnur,wennderRegelmodusCTRL_FB(0)ist.
WennzurEinwirkungüberRS232übergegangenwird,istesmöglich,denWert18andenParameter„controlmode“
zusenden(FLOW‐BUS:proc1,par4oderFLOWDDE:Parameter12).Von
daankönnenSollwerteeingegebenwerden,
ohne dass diese durch den sicheren Zustand verworfen werden. Dieser control mode bleibt bis zum nächsten
Hochfahrenerhalten.Controlmode=18wirdnichtimnichtflüchtigenSpeicherhinterlegt.BeijedemEinschaltenwird
dasInstrumentnormalaufcontrolmode=0eingestellt.
DersichereZustandistaktiv,wennsichdasGerätnichtimZustandAUSFÜHRUNGbefindet.
DieFunktionalitätdesRS232FLOW‐BUS„controlmode“‐Parametersistnichtdiegleichewiebeim
AttributControlModeimObjektSingleStateController(Attribut0x05,Objekt0x33).
4.1.2 AuswahlvonI/OAssembly‐Instanzen
DieAttribute0x66und0x67könnenverwendetwerden,umdieI/OAssembly‐InstanzenfürdiePolledI/O‐Verbindung
auszuwählen(sieheauchPolledI/O‐Eingangs‐/AusgangsparameterinderEDS‐Datei).
DeviceNet InputI/OAssembly
Obj.0x30,Attr.102 Instanz
0 2
1 6
2 14
3 18
DeviceNet OutputI/OAssembly
Obj.0x30,Attr.103 Instanz
0 7
1 8
2 19
3 20
Kommentare zu diesen Handbüchern